Berichte aus unserer Gemeinde
Zu den Berichten von 2024 | 2023 | 2022 | 2021
Die einzelnen Berichte geben ausschließlich die Meinung und Erfahrungen der jeweiligen Autoren wieder. Eine anderweitige oder kommerzielle Weiterverwendung oder Veröffentlichung der Berichte ist nur mit einer ausdrücklichen Erlaubnis der Verfasser gestattet. Diese können Sie über unser Kontaktformular erreichen.
Berichte von 2025
1.700 Jahre Ökumenisches Konzil von Nicäa
Nachdem uns die Gnade und der gottge-liebteste Kaiser Konstantin aus verschie-denen Provinzen und Städten zur großen und heiligen Synode von Nicäa versam-melt hat, erschien es der heiligen Synode als unbedingt notwendig, auch euch ei-nen Brief zu schicken, damit ihr wissen Weiterlesen…
Gemeindeessen
Ich liebe diese Atmosphäre im Großen Saal, wenn die Löffel in den Suppentellern scheppern und ein angeregtes Geschnatter den Raum erfüllt.Dies zeigt mir immer wieder, wie wichtig diese Begegnungen für die Gemeindemitglieder sind.Aber auch Besucher haben hier die Möglichkeit, zwanglos Weiterlesen…
Kunstausstellung in der Kirche

DIE PERLEN DES NEUEN JERUSALEM Die Gemälde der Perlen des Neuen Jerusalem sind eine Einladung an Sie, einenneuen Zugang zu himmlischen Klängen, Frequenzen und Farben in Ihrem Herzen undGeist zu erfahren. Die Künstlerin Bianca Birkholz hat unter Führung des HeiligenGeistes Weiterlesen…
Predigtreihe: Im Glauben wachsen

Im Februar 2025 wollen wir Sie an vier Sonntagen mitnehmen zu den Erzeltern Abraham und Sara. Abraham, der Stammvater von drei Religionen, wird mehrmals in sei-nem Leben von Gott gerufen und zum Gehen aufgefordert. Immer gemeinsam mit seiner Frau Sara. Weiterlesen…
Die Top 11 der beliebtesten Engelsgeschichten

Immer wieder treten Engel in der Bibel auf. Mal mehr am Rande, mal als zentrale Figur. Manche Geschichten sind sehr bekannt, manche eher ein Geheimtipp. Wir haben uns umgehört und Gemeindeglieder unterschiedlichen Alters haben uns verraten, welche Texte sie am Weiterlesen…
Sexualisierte Gewalt – Wir sagen NEIN!

Gemeinsam aktiv werden gegen sexualisierte Gewalt in unserer Kirche Wir sehen uns vom Evangelium her verpflichtet, sexualisierte Gewalt in der Kirche unter allen Umständen zu verhindern. Kirche soll ein sicherer Ort sein für Menschen jeden Alters und Geschlechts. Deshalb sehen Weiterlesen…
Jahreslosung 2025 – Prüfet alles und behaltet das Gute

Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen – viele von uns kennen diesen Vers aus dem bekannten Märchen von Aschenputtel. Mit Hilfe ihrer gefiederten Freunde sortiert das junge Mädchen in Rekordgeschwindigkeit Linsen, wobei die schönen, ansehnlichen im Topf landen Weiterlesen…
Berichte von 2024
Weihnachtsgruss der Hauptamtlichen

Und alsbald war da bei dem Engel die Menge der himmlischen Heerscharen, die lobten Gott und sprachen: Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden bei den Menschen seines Wohlgefallens.(Lukas 2, 13-14) Wie oft wünschen wir uns für Weiterlesen…
Begegnungen, die man nicht vergisst

Online anhören beim ERF Adventszeit 1974! Es klingelte an unserer Wohnungstür und der Nikolaus trat ein. Ein großer Nikolaus, mit Mitra auf dem Kopf und Bischofsstab in der Hand. Beeindruckend für ein kleines Mädchen! Und dann stand ich vor ihm, Weiterlesen…
VOM HIMMEL HOCH, DA KOMM ICH HER – Engel in der Bibel

Engel – man findet sie überall. Kleine, niedliche geflügelte Wesen als Dekoartikel. Kunstvoll ausgestaltet auf Postkarten und Bildern, und in unserer Alltagssprache sowieso. Selbst (vermeintlich) unreligiöse Menschen reden davon, dass sie in manchen Situationen einen Schutzengel hatten. Will man jedoch Weiterlesen…
DANKE KIRCHENVORSTAND – Bewegte und Bewegende Jahre

Am 30. November 2024 endete die Legislaturperiode des alten Kirchenvorstands, der vor exakt sechs Jahren seinen Dienst antrat – Grund genug für einen kurzen Rückblick und ein großes Dankeschön! Nein, es waren keine langweiligen Jahre! Seit März 2020 hielt die Weiterlesen…
Rückblick auf 5 Jahre Lobpreisleitung – Danke, Marion Bieler!

Seit 2019 leitete Marion Bieler im Dreierteam die Lobpreisarbeit der Paul-Gerhardt Gemeinde. Nun wird Sie mit Ihrer Familie zum Ende des Jahres die Gemeinde wechseln. Voller Dankbarkeit möchte ich zurückblicken auf die letzten 5 Jahren gemeinsame Lobpreisarbeit. In dieser Zeit Weiterlesen…
Konfis backen Brot für die Welt

Jubiläumsjahr 2024 Seit 2014 findet alle zwei Jahre die „Aktion 5000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt“ statt, an der Konfirmandengruppen aus ganz Deutschland teilnehmen. Auch unsere Gemeinde beteiligte sich 2024 wieder an der Aktion: Am 12. Oktober Weiterlesen…
Leitung aus biblischer Perspektive

Zu unserer Kirchengemeinde gehören etwa 6.000 Gemeindemitglieder. 6.000 Menschen mit all ihren unterschiedlichen Lebensphasen. Kann so eine Menschenmenge sich selbst verwalten ohne Leitung und Führung? Falls ja – welche Regeln, meinen Sie, sind notwendig, damit das gelingen kann? Ich kann Weiterlesen…
Demokratie in der Kirche: Der Kirchenvorstand

Was ist denn eigentlich ein Kirchenvorstand (KV) und was macht er? Vielleicht fragt sich der eine oder die andere von Ihnen das, wenn in diesen Tagen und Wochen die Briefwahlunterlagen zur Kirchenvorstandswahl am 20. Oktober in Ihrem Briefkasten landen. Laut Weiterlesen…
Die Jugend und das Handy

Die Jugend von heute hängt doch die ganze Zeit nur am Handy! Es liegt in der Natur der Sache, dass Jugendliche viel mehr Zeit am Handy verbringen, als das ihre Eltern getan haben in ihrem Alter. War auch nicht so Weiterlesen…
BUNTE VIELFALT – Der Kindergarten in der Haslangstrasse

Im Jahre 1965 eröffnete in der Haslangstraße 46 das Evangelische Haus für Kinder Laim der Diakonie München und Oberbayern. Heute werden in unserer Einrichtung 86 Kinder in drei Krippen- und zwei Kindergartengruppen im Alter von neun Wochen bis zum Schuleintritt Weiterlesen…
Kontrastprogramm beim Männerkreisausflug nach Nürnberg

Ende Juni war Nürnberg das Ziel des diesjährigen Tagesausfluges des PG-Männerkreises. Nach der Anreise mit der Bahn stand zuerst eine Führung durch die Altstadt auf dem Programm – vom Hauptmarkt aus vorbei an der Kirche St. Sebald mit der Gedenktafel Weiterlesen…
Aus dem Kirchenvorstand 2018-2024: Rückblick und Ausblick

In diesen Monaten neigt sich die sechsjährige Amtszeit des Kirchenvorstands ihrem Ende zu. Der nächste Gemeindebrief wird die Liste der Kandidaten für die Wahl am 20. Oktober enthalten. Daher will ich bereits in dieser Ausgabe des Gemeindebriefs einen Rückblick auf Weiterlesen…
Unsere Orgel – wieder einsatzfähig

Wir freuen uns, dass unsere Orgel nun wieder einsatzfähig ist: nach vier Jahren mit provisorischen Reparaturmaßnahmen konnte der erste Bauabschnitt abgeschlossen und beim Gottesdienst zum Sonntag Oculi, 3. März, der neue Spieltisch mit der neuen Technik feierlich in Betrieb genommen Weiterlesen…
BUNTE VIELFALT – Der Regenbogen – Eine kleine Kulturgeschichte

Gott ist da! Schaut mal aus dem Fenster! Begeistert bewundern die Jugendlichen auf einer Freizeit einen fantastischen Regenbogen vor dem noch dunklen Regenhimmel. Gottes Gegenwart manifestiert sich in einem Wunder der Natur. Ein Phänomen mit spiritueller Bedeutung, aber auch schlicht Weiterlesen…
BUNTE VIELFALT – Regenbogen-Psalm

Artikel aus dem Gemeindebrief Sommer 2024, dort finden Sie auch weitere Artikel zu dem Thema.
AUF ER STEHEN – Was Kirchenkrise und Auferstehung verbindet

Die Medien sind voll von Krisennachrichten – auch mit Nachrichten über die Krise der Kirchen in unserem Land. Eine jüngst veröffentlichte Studie zeigt die wachsende Distanz vieler Menschen zu den Kirchen. Auch für einen großen Teil der Mitglieder ist ein Weiterlesen…
Osterkerze 2024

Die Jahreslosung für 2024 klingt für unsere Ohren selbstverständlich und freundlich. Doch sie ist anspruchsvoll und kernig. Die Haltung der Liebe soll unser Reden, Denken, Fühlen und Handeln prägen: im Privaten, wie im öffentlichen Leben, nicht nur beim gemeinsamen Frühstück Weiterlesen…
AUF ER STEHEN – Ostersymbole

Noch nie habe ich von einem Hasen gehört, der Eier legt. Trotzdem bringt er die bunten Ostereier. Was hat es mit all diesen Bräuchen zu Ostern auf sich? Das neue, nicht mehr dem Tod unterworfene Leben, das wir mit der Weiterlesen…
Unsere Orgel – Teilrenovierung abgeschlossen

Liebe Orgelpaten und Orgelfreunde, jetzt ist es schon eine Weile her, dass ich die ersten Infos zur Orgelsanierung geschickt habe.Inzwischen sind die Arbeiten sehr gut fortgeschritten und sollen morgen oder übermorgen abgeschlossen werden. Am Sonntag, dem 3. März, können wir Weiterlesen…
Aufbruch in ein neues Leben – Miriam Fuchs

Wie erlebst du gerade deinen Aufbruch in dein neues Leben? Diese Frage stellte mir Pfarrer Lorenz Künneth im Blick auf den Gemeindebrief (Frühjahr 2024). Und diese Frage beantworte ich gerne. Wer mich kennt, weiß, dass mein Jahr 2023 vor allem Weiterlesen…
DAHOAM – Heimat aus Sicht des Alten Testaments

Bild: Wandergruppe in der Wüste, Wadi Rum, Jordanien 2014 Die Vorfahren Israels waren auf Reisen. Über Abraham wird in 1. Mose 12 von seiner großen Reise von Ur in Babylon (im heutigen Irak) in das Land Kanaan, dem heutigen Israel Weiterlesen…
Unsere Orgel – Renovierungsupdate

Wie schon über andere Wege mitgeteilt, sind inzwischen mehr als 98.000 € an Spendeneingegangen und damit der erste Bauabschnitt (ca.103.000 €) fast finanziert. Unabhängig von der Lage bei der Finanzierung war der Beginn der Arbeiten auf Mitte Januar festgelegt worden, Weiterlesen…
Unsere Orgel wird renoviert

Liebe Gemeinde, nach langen Vorbereitungen ist es endlich so weit: Mitte Januar hat die dringend notwendig gewordene Sanierung unserer Orgel begonnen! So möchten nun gerade wir beiden Organisten uns auch an dieser Stelle bei allen Spendern bedanken, seien es „Kleine“ Weiterlesen…
Psalm 23 – Auslegung unserer Konfirmanden
Der gute Hirte (Psalm 23)1 Ein Psalm Davids. Der HERR ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln. 2 Er weidet mich auf einer grünen Aue und führet mich zum frischen Wasser. 3 Er erquicket meine Seele. Er führet mich auf Weiterlesen…
DAHOAM – HISTORISCHES: Neue Alte Heimat in Laim

Kennen Sie die Alte Heimat? Nein, das ist keine Gaststätte und auch keine Kleingartenanlage. Es ist die Evakuiertensiedlung mit den bunten Häusern südlich der Zschokkestraße. Evakuiertensiedlung? Nach dem Zweiten Weltkrieg waren Millionen Menschen in Deutschland heimat- und obdachlos. Zu den Weiterlesen…
DAHOAM – Heimweh

Bildausschnitt aus Rembrandt, Die Heimkehr des verlorenen Sohnes, um 1666/1669, St. Petersburg, Eremitage Im Urlaub in Norddeutschland lerne ich einen ehemaligen Schiffskoch kennen. Auf einem Schnellboot der Bundesmarine war er der zweitwichtigste Mann an Bord. Täglich musste er dafür sorgen, Weiterlesen…
Berichte von 2023
DAHOAM – Herbergssuche

Bild: Herbergssuche in Bethlehem, Joseph v. Führich, 1838, Alte Nationalgalerie Berlin Für die Zuagroasten unter uns: Mit dem Wort Herbergssuche wird der verzweifelte Versuch des heiligen Paares – Maria und Josef – umschrieben, im komplett ausgebuchten Bethlehem doch noch ein Weiterlesen…
Unsere Orgel – Es geht los

Nun ist es bald soweit und der erste Bauabschnitt der Orgelsanierung kann begonnen werden. Nach Weihnachten soll es losgehen. Bis dahin wird unsere provisorische Registersteuerung hoffentlich noch durchhalten. Nach jetziger Planung werden die Organisten am 14.01.2024 zum letzten Mal auf Weiterlesen…
Weihnachten im Schuhkarton
Unter dem Motto „Liebe lässt sich einpacken“ erleben Kinder in Not nicht nur Weihnachtsfreude durch einen Schuhkarton, sondern werden auch mit der Liebe Gottes berührt: „Du bist nicht allein. Du bist meine Tochter! Du bist mein Sohn“. Samaritan’s Purse wird Weiterlesen…
UNSER TÄGLICHES BROT – Der Münchner Brezenreiter

Dass es in München Bier und Brezen gibt, wissen alle – aber dass es einmal einen Brezenreiter gab, ist kaum jemandem bekannt. Der Brezenreiter war Teil einer Stiftung wohlhabender Münchner Bürger im 14. Jahrhundert an das Heilig-Geist-Spital (die heutige Heilig-Geist-Kirche Weiterlesen…
UNSER TÄGLICHES BROT – Teilen

Der Bäcker packt mein Baguette in eine lange Papiertüte in den Farben der französischen Trikolore. Pain quotidien steht drauf, das tägliche Brot. Ein Grundnahrungsmittel für alle, in manchen Ländern wird es sogar staatlich subventioniert, damit wirklich alle satt werden können. Weiterlesen…
UNSER TÄGLICHES BROT – Darf’s auch ein bisschen mehr sein?
»Unser tägliches Brot gib uns heute«, so beten wir im Vaterunser. Schon als Kind fand ich diese Bitte komisch, weil unzureichend: Sollte ich mich etwa nur von Brot ernähren, dazu vielleicht noch einen Krug Wasser, halt wie im Knast? Damals Weiterlesen…
Hurra, Hurra, wir haben ´nen Vikar!
Ja, meine, unsere Freude war groß, als wir im Juni die Nachricht erhielten, die Paul-Gerhardt-Gemeinde bekäme zum 1. September einen Vikar – etwas, was es ja seit Menschengedenken hier nicht mehr gegeben hat. Diese Freude verbindet sich natürlich auch mit Weiterlesen…
Diakonin Monika Wagner ist vorerst ganz „Mami“
Ab 1. August verabschiede ich, Diakonin Monika Wagner, mich bis Frühling 2024 aus dem aktiven Dienst in Paul-Gerhardt. Im September erwarten wir unser zweites Kind und damit einhergehend genieße ich ganz meine Elternzeit. Wir als Familie Wagner werden trotzdem an Weiterlesen…
Werden Sie Orgelpate

Hier geht’s zum Spendenbarometer und weiteren Informationen. Wofür würden Sie gerne Orgelpate werden? Im ersten Bauabschnitt unserer Orgelsanierung liegt der Fokus auf dem Spieltisch und der damit verbundenen Technik.Als Pate finanzieren Sie konkret zum Beispiel eine Taste samt Spieltechnik für Weiterlesen…
Unsere Orgel – Bauabschnitt 1 beauftragt

Es geht weiter – so steht es in großen Lettern auf der Infowand in der Kirche. Das bedeutet, dass wir inzwischen – nachdem die Genehmigung der Kirche doch länger gedauert hat – die Beauftragung für den Bauabschnitt 1 (neuer Spieltisch Weiterlesen…
Über den eigenen Kirchturm hinaus

Ganz umgewöhnen müssen sich unsere Jugendlichen ja nicht – denn auch die Jugendkirche im Osten von München ist ein ebenso schönes Backsteingebäude wie unsere Paul-Gerhardt-Kirche. Und doch ist es natürlich etwas anderes, ob man mit dem Fahrrad zu seiner Kirche Weiterlesen…
GEMEINSAM GLAUBEN – Der christliche Glaube – Privatsache, oder?

Es gibt Gespräche, an die erinnert man sich noch nach Jahren und Jahrzehnten. So etwa an jenes, das ich mal Mitte der 80er Jahre abends in einer portugiesischen Kneipe geführt habe, mit einem Mann hier aus dem Münchner Raum. Als Weiterlesen…
PG Digital trifft Gemeindebrief
Unsere Kirchengemeinde hat mit der Präsenz im Internet und dem Gemeindebrief zwei öffentlich sehr wirksame Medien. Möglich gemacht wird das durch viele engagierte Ehrenamtliche. Das Redaktionsteam haben wir im vergangenen Gemeindebrief vorgestellt. Und auch für die digitalen Medien gibt es Weiterlesen…
Mit Kindern altersgerecht über Jesu Tod und Auferstehung sprechen (Sonntagsblatt)
Artikel im Sonntagsblatt zum Thema Ostern mit Kindern, in dem unsere ehrenamtliche Mitarbeiterin Birgit Wolfram interviewt worden ist.. Die biblische Ostergeschichte von der Ermordung und Auferstehung Jesus Christus liest sich aufs erste überhaupt nicht kindgerecht. Wie es dennoch gelingt, sie Weiterlesen…
Osterkerze – Du bist ein Gott, der mich sieht

Das ist wirklich eine Herausforderung:Die Jahreslosung für das Jahr 2023 soll als Motiv die Osterkerze zieren.Wie soll sich das in eine lange schmale Grafik umsetzen lassen, die auf eine Kerze passt? Gottes Blick auf mein Leben ist etwas Unsichtbares. Kann Weiterlesen…
GEMEINSAM GLAUBEN – Sechs Wochen Projekt: Ostern – Pfingsten

Gemeinsam den christlichen Glauben zu leben, das heißt füreinander und für andere da zu sein: Sich miteinander zu freuen, einander zuzuhören und im Alltag praktische Hilfe zu leisten. Denn überall, wo das geschieht, entsteht Gemeinde und lebt die Kirche. All Weiterlesen…
Unsere Orgel – Update Frühjahr 2023

Die Sanierung unserer Orgel ist nun endlich in die Wege geleitet. Wie schon früher berichtet, werden die Arbeiten in mehrere Bauabschnitte aufgeteilt, damit wir es finanziell stemmen können. Zuerst gilt es, den Spieltisch und die sogenannte Traktur zu erneuern. Die Weiterlesen…
GEMEINSAM GLAUBEN – Titelbild Gemeindebrief Frühjahr 2023

Das Sichtmauerwerk unserer Kirche bezieht sich auf das Fundament Jesus Christus: Das Fundament ist bereits gelegt, und niemand kann je ein anderes legen. Dieses Fundament ist Jesus Christus.(1. Korinther 3,11; Neue Genfer Übersetzung). Sehr viele Menschen gehören zur Gemeinde, gemeinsam Weiterlesen…
Erfahrungen eines Gemeindepraktikanten

In seinem Buch „Gemeinsames Leben“ schreibt Dietrich Bonhoeffer über das Leben in christlicher Gemeinschaft: „Darum, wer bis zur Stunde ein gemeinschaftliches christliches Leben mit anderen Christen führen darf, der preise Gottes Gnade aus tiefsten Herzen, der danke Gott auf Knien Weiterlesen…
Konfirmandenfreizeit Januar 2023

Die Konfirmanden mit Teamer und Pfarrer trafen sich vom 27.01. – 29.01.2023 zum Thema Abendmahl im Schloss von Wort des Lebens am Starnberger See. Neben dem ersten Abendmahlgottesdienst am Sonntag, an dem auch die Eltern eingeladen waren und unser Praktikant Weiterlesen…
Predigtreihe – Wie sollen wir denn leben?
Unter diesem Motto starten wir ab Mitte Januar eine vierteilige Predigtreihe, welche vier Grundthemen menschlicher und eben auch christlicher Existenz in den Fokus nimmt. Neben den beiden sonntäglichen Predigten wird es zusätzlich die Möglichkeit geben, das Gehörte in kleinerer Runde Weiterlesen…
Jahreslosung 2023 – Du bist ein Gott, der mich sieht.

Big Brother is watching you!? Auch wer den Klassiker 1984 von George Orwell nie gelesen hat, kennt vermutlich seinen bekanntesten Satz daraus: Big Brother is watching you – Der große Bruder beobachtet dich! Der große Bruder steht in jenem Werk Weiterlesen…
Berichte von 2022
Weihnachtsgruß der Hauptamtlichen
Ehre sei Gott in der Höhe, und Frieden auf Erden bei den Menschen seines Wohlgefallens! So lautet bekanntlich die weihnachtliche Proklamation der Engel über dem Hirtenfeld. Das mit dem Frieden hören wir heuer mit neuen Ohren und mit veränderten Gedanken Weiterlesen…
GESCHENK(T) – Gold, Weihrauch und Myrrhe

Ein Kind ist geboren, was vor die Frage stellt: Was schenke ich zur Geburt? Die Auswahl ist riesig, aber die Frage bleibt: Was ist kindgemäß und wird gleichzeitig den Eltern gerecht? Ein echtes Problem. Niemand aber käme heute auf die Weiterlesen…
GESCHENK(T) – Das Geschenk der Weisen

Was schenke ich nur meinem Liebsten zum Weihnachtsfest? Diese Frage treibt die jung verheiratete Della um. Sie wüsste schon, wovon ihr Mann Jim schon lange träumt. Eigentlich hat sie keine Möglichkeiten, die Uhrkette zu kaufen, mit der Jim seine vom Weiterlesen…
Unsere Orgel – Update Herbst 2022
Im Sommer hatte der Kirchenvorstand den finanziellen Rahmen für die Orgelsanierung festgelegt. Danach sollen die Arbeiten in mehrere Bauabschnitte aufgeteilt werden, von denen jeder nicht mehr als 100.000 Euro kostet. Außerdem kann ein Bauabschnitt nur beauftragt werden, wenn die Hälfte Weiterlesen…
ÖKUMENE – Evangelische Allianz in München
Paul-Gerhardt gehört der Evangelischen Allianz an, einer Gemeinschaft aus Kirchen und Freikirchen, die sich Mitte des 19. Jahrhunderts in London gegründet hat. Damals kamen aus zwölf Nationen 921 leitende Christen aus 52 verschiedenen kirchlichen Gemeinschaften zusammen – angetrieben von der Weiterlesen…
ÖKUMENE – Dankbar für die Vielfalt: Die Lukas – Schule

In der evangelischen Lukas-Schule arbeiten über 100 Christen aus unterschiedlichen Konfessionen, aus der evangelisch-lutherischen, aus freien evangelischen, aus der katholischen und auch aus der orthodoxen Kirche. Insofern sind wir eine dauerökumenische Einrichtung in unmittelbarer Nähe der Paul-Gerhardt-Kirche. Wir sind sehr Weiterlesen…
ÖKUMENE – Gemeinsam unterwegs – im Auftrag des einen Herrn
Im Neuen Testament gibt es eine kleine Episode, über die ich noch nie eine Predigt gehört – und auch noch nie eine gehalten habe. Dabei ist die Szene überaus nachdenkenswert, vor allem mit Blick auf unser Thema Ökumene. Da sagt Weiterlesen…
ÖKUMENE – Agape: eine ökumenische Gemeinschaft

Denn wir haben gehört, wie lebendig euer Glaube an Jesus Christus ist und was für eine Liebe ihr allen entgegenbringt, die zu Gottes heiligem Volk gehören. (Kolosser 1,4) Paulus schreibt hier wörtlich von der Liebe zu allen Heiligen. Heute würden Weiterlesen…
ÖKUMENE – katholischer Pfarrverband Laim
Liebe Leserin, lieber Leser, als ich vor nunmehr elf Jahren vom Rosenheimer Land in den gar nicht so wilden Münchner Westen gekommen bin, wurde ich seitens vieler Christen und Christinnen gewarnt: »Vergessen Sie bloß die Ökumene nicht! Die ist hier Weiterlesen…
Unsere Orgel – Update Sommer 2022

Vielleicht haben Sie sich gewundert, dass in letzter Zeit keine neuen Informationen über die Sanierung der Orgel kamen. Nachdem sich die Finanzierung des Orgelprojektes im letzten Herbst zerschlagen hatte, mussten die Überlegungen weitgehend von vorne beginnen. In der Zwischenzeit sind Weiterlesen…
ÖKUMENE – Laimer Kirchenspaziergang
Ob mit dem Radl, mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder zu Fuß, ob als große Spazierrunde oder in kleinen Etappen … Es spielt keine Rolle, wie Sie sich auf den Weg machen – aber tun Sie es, es lohnt sich! Vielleicht lauschen Weiterlesen…
ÖKUMENE – das Miteinander der christlichen Konfessionen
Herbstzeit ist Wanderzeit. Auch wir möchten Sie diesmal zu einer Wanderung einladen: Nur kurz, aber – im wahrsten Sinn des Wortes – über den eigenen Kirchturm hinaus zu den Kirchtürmen unserer Nachbarkirchen in Laim. Da gibt es einiges zu entdecken. Weiterlesen…
Von Gebeten am Boden und in der Luft – Der Männerkreisausflug zum Bodensee

Ein volles Programm bei hoch sommerlichen Temperaturen hatten die Teilnehmer des diesjährigen PG-Männerkreisausfluges zu absolvieren. Die erste Etappe führte nach Lindau am Bodensee, wo die Männer die Inselstadt im Rahmen einer Führung erkundigten und dabei viel Interessantes sehen und erfahren Weiterlesen…
Wir stellen vor: Schola Augiensis München
»Und wo genau in München ist jetzt dieses Sankt Gerhardt, wo ihr immer singt?« fragte mich eine (katholische) Bekannte vor einiger Zeit. Ich musste natürlich grinsen, aber sie auf den Laim gehen zu lassen, das wollte ich dann doch nicht. Weiterlesen…
HEILIGER GEIST – Unterwegs zur Kirche im Geist des Erfinders

Als Paul – Gerhardt Gemeinde sind wir seit langem mit der Geistlichen Gemeinde-Erneuerung – GGE – verbunden. Sie ist Teil der weltweiten charismatischen Bewegung, die an die Bedeutung des Heiligen Geistes für die Kirche erinnert. Unsere frühere Pfarrerin Brigitte Fietz Weiterlesen…
HEILIGER GEIST – Was sind eigentlich Pfingstgemeinden?
Was macht eine Pfingstgemeinde aus?Danke für die Frage, liebe Gemeindebrief-Redaktion. Doch ich muss zugeben: eine einfache Antwort habe ich nicht. Vor knapp 120 Jahren ging das vielleicht noch. Da kam das Reden in fremden Sprachen wieder vermehrt auf, von dem Weiterlesen…
HEILIGER GEIST – Geist der Versöhnung

Angesichts des russischen Überfalls auf die Ukraine und des entsetzlichen Leidens vieler Menschen über Versöhnung nachzudenken, erscheint mir fast unmöglich. Wie sollen Menschen nach solchen Erfahrungen sich die Hand reichen können? Mir wird bewusst, dass Versöhnung nicht machbar ist, sondern Weiterlesen…
HEILIGER GEIST – Wer ist der Heilige Geist? Und wozu ist er gut?

An Pfingsten steht der Heilige Geist im Mittelpunkt der Gottesdienste. Einmal im Jahr. Man muss wahrscheinlich sagen: Nur einmal im Jahr. Das ist aber nicht der einzige Grund, warum sich viele mit dem Heiligen Geist schwer tun. Als Kirche bekennen Weiterlesen…
SO KLINGT PAUL-GERHARDT – Die Schatztruhe der traditionellen Musik
Musik ist eine Sprache, heißt es oft. Ich widerspreche: Musik ist ein Oberbegriff über viele Sprachen, denen gemeinsam ist, dass sie mit Klängen sprechen, die direkt das Herz treffen können, mehr als dies alle Wort-Sprachen vermögen.Wozu diese wortlose oder überwörtliche Weiterlesen…
SO KLINGT PAUL-GERHARDT – Das Lob Gottes in der Musik – von König David bis heute

Stellen Sie sich vor: Wir sitzen gemütlich zusammen und ich werfe die Worte »Lobe den Herrn« in den Raum. Ichwette: Unter uns sind Leute, die zumindest im Kopf sofort einen der Gesangbuch-Klassiker anstimmen: »Lobe den Herren, den mächtigen König der Weiterlesen…
SO KLINGT PAUL-GERHARDT – Lobpreismusik – eine moderne Ausdrucksform für Lob und Dank an Gott

HALLELUJA! Diesen Ausdruck kennt man – aus der Kirche, aus Händels Oratorium oder von Leonard Cohen. Manchmal ertönt ein dankbares HALLELUJA!, wenn etwas sehr Gutes passiert ist. Damit ruft man eigentlich »Lobet Gott / Gelobt sei Gott«. Dieser Aufforderung kann Weiterlesen…
Osterkerze 2022

In unserer Kirche ist es Brauch, das Motiv der Osterkerze nach der Jahreslosung zu gestalten. Jesus Christus spricht: »Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen « (Joh. 6,37). Viele unterschiedliche Menschen sind hier unterwegs zur Mitte des Kreuzes. Weiterlesen…
SO KLINGT PAUL-GERHARDT – Glocken Lobpreis

Glocken sind faszinierende Instrumente. Man sieht sie in der Regel nicht und kann sie doch im Idealfall kilometerweit hören. Mit ihrem Klang prägen sie teilweise schon seit Jahrhunderten die akustische Silhouette unserer Städte und Dörfer und sind weltweit das tönende Weiterlesen…
SO KLINGT PAUL-GERHARDT – Die »Rettung« eines Chorkonzertes

Der Dienstagabend ist für uns als Chormitglieder teilweise seit Jahrzehnten der fixe Genusstermin in der Woche. Nach Aufwärmübungen für Körper und Stimmen starten wir mit dem Einstudieren neuer Musikstücke und altvertrauten Weisen. Im Dezember 2021 erinnerten wir uns an eine Weiterlesen…
SO KLINGT PAUL-GERHARDT – Paul Gerhardt und die Paul-Gerhardt-Gemeinde

Unser Kirchenpatron Paul Gerhardt wurde vor 415 Jahren, am 12. März 1607, in Gräfenhainichen (heute Sachsen-Anhalt) geboren. Er wirkte als Pfarrer bzw. Propst (Dekan) in St. Nikolai/Berlin, Mittenwalde und Lübben im Spreewald, wo er am 27. Mai 1676 starb und Weiterlesen…
Aktiv auch in Zeiten der Pandemie – Historischer Verein Laim e.V.

Als die Paul-Gerhardt-Kirche vor fünf Jahren ihr 60-jähriges Jubiläum feierte, widmete unser »Laimer Almanach« – der Jahresband unseres Vereins – ihr ein langes Kapitel. Die Kirche ist mittlerweile ein Denkmal der Kirchenarchitektur der 50er Jahre. Wie so viele Laimer verbinden Weiterlesen…
Die Pfarrer kommen und gehen – der Stadtkirchner bleibt

So könnte bzw. müsste man es ausdrücken – mit Blick auf die 30 Jahre, die unser Stadtkirchner Alexander Schöttl bereits in unserer Paul-Gerhardt-Gemeinde wirkt! Am 1. Februar 1992 begann er hier seinen Dienst, nach 15 Monaten des »Reinschmeckens« als Zivildienstleistender. Weiterlesen…
Alpha-Kurs: Hilfe für einen Neuanfang mit Gott

»Das ganze Leben ist ein ewiges Wiederanfangen« – so hat es Hugo von Hofmannsthal geschrieben. Aufbruch und Neuanfang – da fallen mir als erstes die großen Aufbrüche im Leben ein: Schulbeginn, Schulabschluss, Eintritt in das Arbeitsleben, bei einigen die Hochzeit Weiterlesen…
Alles neu im Gemeindestützpunkt Justinus-Kerner-Str. 3

Die Räumlichkeiten in der Justinus-Kerner-Straße 3 »JK 3« (Nähe U-Bahn Friedenheimer Straße) wurden komplett renoviert: Neuer Boden, neue Wandfarbe, neue Möbel, neue Küche, … Auf der Suche nach gemütlichen Räumen für Kleingruppen und für die Jugend hat die Agape-Gemeinschaft gerne Weiterlesen…
Berichte von 2021
»Alle Jahre wieder« – Aufbruch im Kirchenjahr

Warum feiern wir immer wieder Weihnachten, Ostern, Pfingsten? – Es hilft unserer Erinnerung auf die Sprünge und holt das vergangene Ereignis in die Gegenwart, wo es neu bedacht und gestaltet werden will. Der Patriarch Athenagoras hält fest: »Ohne den Heiligen Weiterlesen…
Aufbruch und Neustart auch im Frauentreff

Nachdem die Teilnehmerzahlen und Anmeldungen zu den von uns angebotenen Veranstaltungen stetig zurückgegangen sind, haben wir dies zum Anlass genommen, die Form und Abläufe des Frauentreffs auf den Prüfstand zu stellen und zu hinterfragen, was ist noch sinnvoll, wo gibt Weiterlesen…
Du stellst meine Füße auf weiten Raum! – Jugend

In unserem Leben stellen wir immer wieder fest, dass Gott uns mit vielen Talenten und Möglichkeiten beschenkt. Und wir zweifeln immer wieder an dem, was wir können. In der Evangelischen Jugend (EJ) haben Jugendliche und Junge Erwachsene die Chance, diese Weiterlesen…
Umgang mit Corona in der Kirche

Wir hatten uns das bei der Planung dieses Gemeindebriefs (Winter 2021) so schön vorgestellt: Die Pandemie geht langsam vorbei, und wir können uns dem Thema Aufbruch und Neuanfang widmen. Und jetzt erleben wir mit voller Wucht die »vierte Welle«. Zugleich Weiterlesen…
Seminar für persönliche Evangelisation

Für alle, die Menschen aus ihrem Umfeld für Jesus gewinnen wollen.Von und mit Guntram Wurst vom Evangelisationsteam e.V. Im persönlichen Gespräch von Jesus erzählen – ist leichter gesagt als getan. Wie geht das? Was ist wichtig? Das Seminar nennt biblische Weiterlesen…
Update zur Sanierung unserer Orgel
Update vom 18.11.2021: Mit Bestürzung und Enttäuschung mussten wir zur Kenntnis nehmen, dass der Sponsor für eine neue Orgel von seinem großzügigen Angebot zurückgetreten ist, womit wir als Gemeinde wieder auf unsere ursprüngliche Situation zurückgeworfen sind! Vorausgegangen waren schwierige und Weiterlesen…
Warten und Hoffen – Paul-Gerhardt-Chor
Vor einem Jahr konnten wir uns nicht vorstellen, dass wir so lange Zeit auf das gemeinsame Singen im Paul-Gerhardt-Chor würden verzichten müssen. Neben dem Singen in Gottesdiensten hatten wir für 2020 (wie auch für dieses Jahr) vier Konzertprogramme zusammen mit „unseren“ Musikern Weiterlesen…
Von der „Freiheit eines Christenmenschen“ – Freiheit

Themenreihe: Freiheit Wo soll das Ganze enden? Am Zeitungsständer lese ich von einer „Demo für die Freiheit“ – einige Hundert Menschen haben gegen die nächtliche Ausgangssperre protestiert. Doch das ist ja nicht alles: Seit mehr als einem Jahr schränkt die Weiterlesen…
Frauentreff geht auch digital

Nachdem uns Corona immer noch nicht los lässt und wir nach wie vor viele Einschränkungen hinnehmen müssen, sind wir im Vorbereitungsteam nicht gewillt, wie im letzten Jahr alle Veranstaltungen des Frauentreffs abzusagen. Eine Alternative soll es geben! Nachdem es immer Weiterlesen…
Glaubensbekenntnisse der Konfis 2021

Ein Thema im regulären Konfi-Unterrichts war das Glaubensbekenntnis. Denn die Frage vor der Konfirmation ist ja: Kann ich mich im Gottesdienst zum Glauben an Gott bekennen und glaube ich das so, wie es drin steht.Am Ende stehen immer die eigenen Weiterlesen…
Als Christ in der DDR – Freiheit
Themenreihe: Freiheit Freiheit kann man in verschiedensten Lebensbereichen erfahren oder vermissen. Ich habe meine Jugend in der DDR verbracht. Dort war Freiheit in mancherlei Weise eingeschränkt, gerade die Glaubensfreiheit. Mit dem Fall der Mauer kam zuallererst Reisefreiheit – anstelle der Weiterlesen…
Instrument des Jahres – Orgel – Sanierungsupdate

Wie üblich wollen wir Sie hier informieren, wie es mit der Sanierung unserer Orgel weitergeht. Zunächst aber ein Blick über unsere Gemeinde hinaus. Sie kennen sicher den Begriff „Königin der Instrumente“ für die Orgel. Weniger bekannt ist, dass 2017 Orgelbau Weiterlesen…
„Freiheit, die ich meine…“ – Freiheit

Themenreihe: Freiheit Foto: Wüstenlandschaft in Israel (Heinrich Eber) Freiheit – für mich als Teenager vielleicht das Thema Nummer 1! Die Freiheit, sich aller lästigen Verpflichtungen zu entledigen, die Freiheit, endlich selbst zu entscheiden. Gott sei Dank hatten meine Eltern Verständnis Weiterlesen…
Ich bin so frei … – Freiheit

Themenreihe: Freiheit (mehr dazu im neuen Gemeindebrief) »Dass so viel an mir zerrt, macht mich fertig. Ich will nicht mehr abhängig sein, von Menschen und ihren Vorstellungen. Mit welchem Recht zieht da jemand die Fäden in meinem Leben? Familie, Vorgesetzte, Weiterlesen…
„Himmelsregen“ in der Paul-Gerhardt-Kirche

Drei unterschiedliche rote Stoffbahnen hängen von der Decke der Paul-Gerhardt-Kirche vor dem großen silbernen Triumphkreuz. Das Kreuz wird dadurch nicht verdeckt, sondern schimmert durch den Seidenstoff durch und wird somit erst recht zum Blickfang. Rot ist die Farbe des Lebens, Weiterlesen…
Geocaches bei der Paul-Gerhardt-Kirche

Seid Ihr auch begeisterte Schatzsucher?Rund um die Paul-Gerhardt-Kirche gibt es zwei Möglichkeiten für einen Geocache (Schatzsuche). Beim Geocache „Perlensuche“ kann man an der angegebenen Koordinate, die man in einen GPS-Empfänger eingibt, eine kleine Schatzkiste finden.Wenn man die Fragen beim Geocache Weiterlesen…
Schon gewusst? Zahlen und Fakten zum Gottesdienst

Themenreihe: Gottesdienst Die Paul-Gerhardt-Kirche ist mit 600 Sitzplätzen eine der größeren evangelischen Kirchen in München. Der erste Gottesdienst in der Kirche wurde am 16. September 1956 gefeiert. 26 Pfarrer haben seit 1956 in der Paul-Gerhardt-Kirche Dienst getan, die längste Amtszeit Weiterlesen…
Läuft bei dir – Spendenmarathon der Jugend

Die Jugend hat ihre ganz eigenen Wege und ihre ganz eigene Sprache. Der Satz „Läuft bei dir“ wurde im Jahr 2014 zum Jugendwort des Jahres gekürt. Er heißt soviel wie „Du hast es drauf! Du kannst das gut!“ Nach so Weiterlesen…
Von liturgischen Formen und evangelischer Freiheit

Eine kleine Gottesdienst-GeschichteThemenreihe: Gottesdienst Wie haben eigentlich die ersten Christen Gottesdienst gefeiert? Diese Frage ist gar nicht so leicht zu beantworten, weil im gesamten Neuen Testament kein einziger Gottesdienstablauf überliefert ist und es diesbezüglich auch keine verbindlichen Vorgaben gibt, etwa Weiterlesen…
Motiv der Osterkerze 2021

„Seid barmherzig, wie auch euer Vater im Himmel barmherzig ist“. Das Thema der Jahreslosung 2021 sollte auch das Motiv der Osterkerze werden. Wie kann man eine Lebenshaltung grafisch umsetzen, die sich in Taten ausdrücken muss, um überhaupt sichtbar werden zu Weiterlesen…
Orgelsanierung – Update Frühjahr 2021

Ein wesentliches Element unserer Gottesdienste ist die Orgelmusik. Seit mehr als 500 Jahren ist die Orgel das vorherrschende Instrument für die gottesdienstliche Musik. In der Zeit davor war der Gottesdienst viel stärker vom unbegleiteten Gesang geprägt und viele Elemente aus Weiterlesen…
Sonntags um halb zehn in Paul-Gerhardt

Themenreihe: Gottesdienst Jeden Sonntag um kurz vor halb zehn laden die Glocken der Paul-Gerhardt-Kirche zum Hauptgottesdienst „in traditioneller liturgischer Form“ ein, wie es im Info-Blatt der Gemeinde zu lesen ist. Die Bezeichnungen sind missverständlich und können falsche Vorstellungen wecken. Das Weiterlesen…
Braucht Gott Kirchen?

Themenreihe: Gottesdienst Ob Martin Luther wohl mit seiner Behauptung recht hatte, man könne auch in einem Schweinestall Gottesdienst feiern? Ich kann mir das nicht so recht vorstellen, weil mir schön vorbereitete Räume für Gottesdienste wichtig sind. Es geben sich ja Weiterlesen…
Dekanatsfrauenbeauftragte des Prodekanats München West

Seit nunmehr fast zwei Jahren bin ich für das Prodekanat München West als Frauenbeauftragte gewählt und habe mich gut in die neue Aufgabe eingearbeitet, die entsprechenden Kontakte geknüpft und an einigen Veranstaltungen und Treffen mit anderen Dekanatsfrauenbeauftragen im Kirchenkreis München Weiterlesen…
Erster Jahrgang im Lukas-Gymnasium
Am Lukas-Gymnasium ist der erste Jahrgang zum Abitur angetreten. Alle neun jungen Männer haben das Abitur bestanden. Wir sind sehr dankbar. Da am staatlich genehmigten Lukas-Gymnasium die volle Anerkennung noch bevorsteht, wurde das Abitur extern vom Erasmus-Grasser-Gymnasium abgenommen. Das Lukas-Gymnasium Weiterlesen…